
Die Zukunft beginnt heute … und wohin gehst Du Homo Sapiens?
Wege zu einer nachhaltig tragfähigen globalen Entwicklung
Horst W. Zillmer, 1999, Verlag Dr. Hans-Dieter Höhnk, ISBN 3-9806348-0-9, Euro 20.35
Rezension FAZ (mehr …)
Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung an der Universität Ulm (FAW):
" ... ist besonders hervorzuheben, dass sich Herr Horst W. Zillmer, der Vorsitzende der Stiftung, schon seit fast 2 Jahrzehnten sehr engagiert um intelligente institutionelle Lösungen der diskutierten Probleme bemüht. Seine Vorschläge, die beispielsweise schon 1986 im "Auslandskurier" diskutiert wurden, enthalten so interessante Überlegungen wie die Einführung von internationalen Rentensystemen für Familien in ärmeren Ländern, die nur ein Kind haben, die sogenannte 1-Kind-Rente. Zur Finanzierung werden so interessante Ansätze wie die Einführung einer Steuer auf den Import bestimmter Rohstoffe und Agrarprodukte genannt. Die Sichten sind im Detail in einem neueren Buch dargestellt, in dem ein Modell der sogenannten Small Familiy Aid = SFAID zur Bevölkerungsstabilisierung dargestellt wird ..."
Dr. Hans Fleisch, Geschäftsführer "Deutsche Stiftung Weltbevölkerung"
"... zu dem Entwurf für die Veröffentlichung zum Thema Bevölkerungsentwicklung kann ich Ihnen nur gratulieren. Der Entwurf zeigt ein tieferes Verständnis, als man es normalerweise vorfindet."
Prof. Dr. Meinhard Miegel, Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V. (IWG Bonn)
"... Der Text ist eine Fundgrube hochinteressanter Informationen und zwingender Schlußfolgerungen. Ich werde ihn immer wieder gerne konsultieren und in der Tat die Verbreitung Ihres Gedankengutes fördern."
Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK und Vorsizender des WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen)
"... Sie greifen in Ihrem Buch alle global bedeutsamen Fehlentwicklungen auf und stellen die daraus folgenden Probleme anschaulich dar. Sie verdeutlichen in beeindruckender Weise, welche finanziellen Mittel notwendig sind, um die globale Entwicklung in nachhaltige Bahnen zu lenken.
Meine volle Zustimmung haben Sie mit Ihren Vorschlägen zur Finanzierung einer global nachhaltigen Entwicklung ...
... Diese Diskussion zusammengetragen zu haben ist verdienstvoll und zeigt, daß die Zeit reif ist für die Einführung eines Finanzierungsinstrumentes für eine global nachhaltige Entwicklung.
Ihr Buch ist insgesamt ein wichtiger Beitrag in der Diskussion um eine globale Nachhaltigkeitspolitik und gibt einen wertvollen Überblick für alle diejenigen, die an diesem komplexen und daher unübersichtlichen Thema interessiert sind."
Dr. Johannes Merck, Direktor Umwelt und Gesellschaftspolitik, Otto Versand
"... Ihre Darstellung bezüglich der Möglichkeiten, eine nachhaltig tragfähige globale Entwicklung finanziell abzusichern, enthält eine Vielzahl von anregenden Gedanken, die die weitere Diskussion über eine sinnvolle Steuerpolitik sicherlich beeinflussen können ..."
Prof. Dr. Harmut Elsenhans, Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig
"... Ich finde diese Position außerordentlich interessant. Sie sollte stärker in die Diskussion einbezogen werden. Man könnte ja gerade solche Transfers an Kleinfamilien verbinden mit Problemen eines späteren Ausgleichs aufgrund der Altersstruktur zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern."
Prof. Dr. H. C. Binswanger, Institut für Wirtschaft und Ökologie, Universität St. Gallen
"... Es enthält viele interessante Details, besonders auch zur Bevölkerungsentwicklung, die in der Umweltliteratur tatsächlich zu kurz kommt."