Aus der Überzeugung, dass Entwicklung nicht allein Sache von Geld, Wissenschaft und Technik ist, sondern auch von persönlichem Engagement möglichst vieler Betroffener aus allen Bereichen, sucht die Stiftung bevorzugt die Zusammenarbeit mit privaten Gruppen und Organisationen, die von zuverlässigen engagierten Personen geleitet und von dem Ziel getragen werden, ihre Lebensumstände eigenverantwortlich durch Selbsthilfeaktivitäten zu verändern.
Die Stiftung fördert die Sensibilisierung und Motivierung von Selbsthilfegruppen. Sie setzt auf eine sinnvolle Planung und Durchführung von Entwicklungsmaßnahmen unter der Beteiligung der Betroffenen. Die Betroffenen sind es, die sich selbst am Besten auskennen mit den oftmals komplexen örtlichen Verhältnissen. Sie können mit ihrem Wissen und aus ihren Erfahrungen heraus unter Einbeziehung eigener Möglichkeiten der Selbsthilfe weiterführende Maßnahmen und Projekthilfen vorschlagen. So zielt die Projekthilfe der Stiftung durch Finanzierungs- und/oder Sachspenden bevorzugt auf die Unterstützung von Kleinprojekten mit einem Höchstmaß an Selbstbeteiligung der Betroffenen.
